WM-Finale: Wer sieht rot? (11. Juli 2014)
Auf eine spiel- und torfreudige Gruppenphase mit sieben erfolgreichen Teams aus Lateinamerika folgte im Alles-oder-Nichts der Achtel- und Viertelfinale das Kontrastprogramm. Yvette Sánchez, Professorin für Spanische Sprache und Literatur, wirft einen Blick auf die Fussballkultur Lateinamerikas.
|
Führen wie ein Weltmeister (10. Juli 2014)
Was können Führungskräfte von Hochleistungsteams im Sport lernen? Die HSG-Leadership-Experten Wolfgang Jenwein und Thomas Kochanek haben Spielstile von Fussballteams untersucht und die wichtigsten Lektionen zusammengetragen. |
Forschungsförderung in Brasilien (8. Juli 2014)
Der HSG-Hub in São Paulo verbindet die Universität St.Gallen mit dem WM-Gastgeberland Brasilien. Die Vertretung fördert die Forschung zu aktuellen Herausforderungen und Bedürfnissen für Südamerika. Ein Überblick. |
Gemischte Gefühle (2. Juli 2014)
Vor der WM 2014 herrschte eine grosse Anspannung in der brasilianischen Bevölkerung. Sobald die Spiele angepfiffen waren, zeigten sich viele aber doch begeistert. Marina Saad ist eine von ihnen. Hier schildert die brasilianische HSG-Austauschstudentin ihre Eindrücke. |
Herausforderung Fussball-Nationalmannschaft (25. Juni 2014)
Prof. Dr. Wolfgang Jenewein über die Fussball-WM in Brasilien, möglichen Vorteile der Heimmannschaft und die vielfältigen Anforderungen an Trainer und Nationalmannschaft. |
Fussball macht Gesellschaft (19. Juni 2014)
Fussball schafft Emotionen und Haltungen bei Fans, Anti-Fans, Medien und der breiteren Öffentlichkeit, die sich auch in gesellschaftlichen Werten niederschlagen. Dies zeigt ein Team um HSG-Betriebswirtschaftler Timo Meynhardt in einer aktuellen Studie. |
Soziales Phänomen Fussball (18. Juni 2014)
Prof. Dr. Franz Schultheis über den WM-Gastgeber Brasilien, Sport als zivilisatorische Errungenschaft und das soziale Phänomen Fussball. |
Die WM fernab vom Fussball (4. Juni 2014)
Das brasilianische Volk sorgt sich mehr um die politischen Auswirkungen der Fussballweltmeisterschaft, als um die sportlichen Erfolge, schreibt Daniel Medici. Er ist Journalist der brasilianischen Tageszeitung Folha de S.Paulo. |