Dauer und Aufbau
Der MEcon ist als Vollzeitstudium auf eine Regelstudienzeit von 3 Semestern ausgelegt. Die Studienzeit kann bis zu 8 Semester verlängert werden. Dabei erwerben Sie insgesamt 90 ECTS-Credits, diese unterteilen sich in Fachstudium, Kontextstudium und Masterarbeit. Das Studium kann ausschliesslich im Herbstsemester aufgenommen werden.
Fachstudium
Im Master in Volkswirtschaftslehre gliedert sich das Fachstudium in drei Teile: Pflichtbereich, Pflichtwahlbereich und Wahlbereich.
Der Pflichtbereich umfasst insgesamt sieben Kurse, vier in den Kernfachthemen Mikro- und Makroökonomik sowie drei Methodenkurse. Der Pflichtwahlbereich ermöglicht vielfältige Spezialisierungen. Zu belegen sind mind. 3 Kernkurse (12 ECTS).
Darüber hinaus können weitere Kurse des übrigen Pflichtwahlbereichs oder des Wahlbereichs aus dem grossen Angebot des MEcon und anderen Programmen gewählt werden. Im Wahlbereich können Sie ihr Studienprofil weiter schärfen.
Kontextstudium
Das Kontextstudium stellt das Fachstudium in gesellschaftliche, politische, historische und philosophische Zusammenhänge. Es vermittelt zudem Fertigkeiten, wie beispielsweise Präsentations- und Verhandlungstechniken oder Programmiersprachen. Das Kontextstudium wird programmübergreifend angeboten.
Master-Arbeit
Im Rahmen Ihrer Master-Arbeit setzten Sie sich fundiert mit einem wissenschaftlichen Fragestellung auseinander. Dabei wenden Sie das in den Kursen erlernte Theorie und Empirie direkt an. Die Master-Arbeit wird mit 18 ECTS-Credits gewichtet und kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Sprache
Im MEcon kann in einer flexiblen Mischung aus deutscher und englischer Sprache studiert werden. Die Pflichtkurse werden in englischer Sprache unterrichtet, Pflichtwahl- und Wahlfächer können auch auf Deutsch besucht werden.